Interessante Projekte suchen Ihre Mithilfe
ILIAS Open Source unterstützen
Features in ILIAS setzen wir wenn immer möglich für den ILIAS Core um, somit stehen die neuen Funktionen alle Nutzenden von ILIAS Open Source in der nächsten Version zur Verfügung. Erweiterungen für unsere ILIAS Plugins werden auf dieser Seite ebenfalls aufgelistet.
Projekte für ILIAS Core und ILIAS Plugins benötigen Finanzierung. Wenn Sie daran interessiert sind unsere Projekte zu unterstützen, kontaktieren Sie uns gerne jederzeit.
Ausgewählte ILIAS Core Features
-
Cloud-Storage
Der FileSystem-Service von ILIAS wird dahingehend erweitert, dass die Speicherung von Daten nebst dem lokalen Dateisystem der ILIAS-Server optional auch auf externen Netzwerk- und Cloudspeicher (bspw. Amazon S3) stattfinden kann.
Informationen? -
Streamlining Static-URLs
Die Komponenten gehen bisher unterschiedlich mit StaticURLs um. Dies soll vereinheitlicht werden.
-
Scopes für Upload-Limits
Mit ILIAS 9 haben wir die Upload-Policies für Dateien eingeführt. Damit sie nicht immer global für die Plattform gelten, gibt es seither die Idee, kontextabhängige Uplodad-Limits (Scopes) anzubieten. Die Limits könnten so an verschiedenen Orten (z.B. Profilbild) unterschiedlich gesetzt werden.
-
User Content Isolation
Funding Status ausgewählter Features
User Content Isolation
Aktuell werden Benutzerdateien (z. B. Bilder, HTML, SVG) unter derselben Domain wie die ILIAS-Anwendung ausgeliefert. Dadurch können Sicherheitsprobleme wie XSS, Content-Sniffing, Cookie-Leakage und Session-Hijacking entstehen.
Warum das Feature wichtig ist:
Es trennt Benutzerinhalte technisch und logisch von der Haupt-Applikation („Origin Isolation“), wie es OWASP- und moderne Web-Security-Best Practices fordern.
Session-Cookies werden nicht mehr unnötig an Datei-Requests gesendet, was Angriffsflächen reduziert und Traffic spart.
Riskante Dateiformate (z. B. SVG, HTML, JS) können unter restriktiven Sicherheits-Headern ausgeliefert werden, ohne die Anwendung zu gefährden.
Das Konzept ist rückwärtskompatibel, konfigurierbar und administrativ überschaubar, da es auf der bestehenden Signed-Delivery-Infrastruktur aufbaut.
Die Umsetzung der Subdomain Isolation stärkt die Sicherheit von ILIAS wesentlich, indem sie potenziell gefährliche Nutzerdaten von der Hauptanwendung isoliert. Dadurch werden moderne Sicherheitsstandards erfüllt, die Integrität eingeloggter Sitzungen geschützt und die technische Basis für zukünftige Cloud- und CDN-Integrationen gelegt.
WOPI – Create Documents
Mit ILIAS 9 wurde frisch eingeführt, dass über den WOPI Standard Dokumenten-Editoren an ILIAS angebunden werden können. Die Funktionalität erfreut sich grossem Interesse und die nutzenden Institutionen vermissen primär eine Funktion: Neue, leere Dokumente direkt aus ILIAS heraus erstellen zu können.
Der WOPi Standard sieht diese Möglichkeit vor, die entsprechende Infrastruktur in ILIAS ist vorhanden, um dieses Feature nun für eine kommende ILIAS-version umsetzen zu können.
ILIAS Model Context Protocol (MCP)
In einer Vorstudie mit dem Ziel eines Prototypen wird die nötige Infrastruktur geplant, wie ILIAS als Model Context Protocol Server genutzt werden kann.
Für das Learning Management System ILIAS ist die Unterstützung des Model Context Protocol (MCP) ein entscheidender Schritt in Richtung Interoperabilität, Personalisierung und KI-gestützte Bildung.
Das MCP ermöglicht es, standardisiert Lern- und Nutzungsdaten zwischen Systemen und KI-Modellen auszutauschen, etwa Lernfortschritte, Kurskontexte oder Kompetenzprofile. Wenn ILIAS selbst Daten über dieses Protokoll anbietet, kann es nahtlos mit modernen KI-Assistenten, Analysetools und externen Lernplattformen interagieren. Dadurch profitieren Nutzer:innen von intelligenteren Empfehlungen, adaptiven Lernpfaden und automatisierten Support-Funktionen, während Institutionen ihre Datenhoheit behalten.
Kurz gesagt:
Die Integration des Model Context Protocols macht ILIAS fit für die nächste Generation digitaler Lernökosysteme — offen, sicher und kompatibel mit den neuen Standards der KI-gestützten Bildungslandschaft.